Deutsches Marinemuseum: Schiffe und Geschichte erleben

Marinemuseum-Wilhelmshaven
Axel Hindemith, Marinemuseum-wilhelmshaven-2007, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Historische Kriegsschiffe zeichnen sich am Horizont ab und öffnen ein Fenster in die Vergangenheit. Das Marinemuseum Wilhelmshaven bringt die Schifffahrtsgeschichte zum Leben. Es verknüpft seit 1998 die deutsche Marine mit über einem Jahrhundert maritimer Geschichte am Jadebusen.

Stellen Sie sich einen Spaziergang über das Museumsgelände vor, begleitet von der kühlen Nordseeluft. Sie hören Geschichten von tapferen Seeleuten und bahnbrechenden technischen Errungenschaften. Die Kaiser-Wilhelm-Brücke am Horizont verbindet die nationale Identität mit der des Meeres.

Jährlich kommen stolze 100.000 Besucher, um die maritime Kultur zu würdigen. Das Museum feiert sein 25-jähriges Bestehen am 29. April 2023 mit einer öffentlichen Veranstaltung.

Ausgestellt sind Schätze wie der Lenkwaffenzerstörer Mölders und das U-Boot U10. Sie sind nicht nur Zeugen der Vergangenheit. Diese Orte bieten authentische Einblicke und erzählen von Innovation und Menschlichkeit.

Beim Rundgang entdeckt man Flugzeuge und Schiffe der Bundesmarine. Das Museum ist ein Erlebnisraum, der Vergangenheit ehrt und die Gegenwart verbindet.

Kommen Sie nach Wilhelmshaven und berühren Sie die marine Seele Deutschlands. Erleben Sie das Deutsche Marinemuseum am Jadebusen in seiner vollen Pracht.

Einblick in das Deutsche Marinemuseum Wilhelmshaven

Das Deutsche Marinemuseum in Wilhelmshaven ist seit 1998 ein wichtiger Teil der Kulturlandschaft Wilhelmshaven. Es bewahrt nicht nur die Geschichte der deutschen Marine. Es ist auch ein historisches Monument. Die Gründungsidee kam 1988 von engagierten Bürgern und ehemaligen Marineoffizieren. Sie setzten sich über Unterschiede mit der Stadtverwaltung hinweg und machten das Projekt wahr.

Die Entstehungsgeschichte eines maritimen Juwels

Lokale Historiker und ehemalige Marinesoldaten unterstützten stark die Idee eines Museums für die Seefahrtsgeschichte. Trotz Herausforderungen und Meinungsverschiedenheiten mit der Stadtverwaltung, führte die harte Arbeit des Fördervereins 1998 zur Museumsgründung.

Das Museumsgelände und seine historische Bedeutung

Das Museum ist auf dem Gelände der ehemaligen Scheibenhofwerkstatt am Südstrand angesiedelt. Dies war Teil des Torpedohofs der Kaiserlichen Werft. Die Südzentrale-Location ist ideal in Wilhelmshaven gelegen. Sie steht für die Verbindung von industrieller, militärischer und kultureller Geschichte der Stadt.

Nach einem Besucherrückgang in den Jahren 2020 und 2021 kamen 2022 wieder mehr Gäste ins Museum. Etwa 135.000 Menschen besuchten es im letzten Jahr. Das zeigt, wie wichtig und attraktiv das Museum ist. Für den 24. April 2023 ist die Feier zum 25-jährigen Bestehen geplant. Ein großes Event am nächsten Wochenende wird folgen. Das bestätigt die Bedeutung des Museums in der Kulturlandschaft Wilhelmshaven sowie das anhaltende Interesse an seiner Geschichte.

Marinemuseum-Wilhelmshaven: Eine Reise durch die Marinegeschichte

Im Deutschen Marinemuseum in Wilhelmshaven kann man eine spannende Zeitreise starten. Es geht um die Geschichte der Deutschen Marine. Hier entdeckt man, wie tief die militärischen Traditionen und der historische Kontext in der deutschen Seefahrt verwurzelt sind. Die Ausstellungen zeigen, wie die Bundesmarine die maritime Verteidigung und Forschung vorangetrieben hat.

Historische Schiffe im Deutschen Marinemuseum

Das Museum beherbergt viele historische Dokumente und Artefakte. Dazu gehören auch beeindruckende Schiffe, wie der Lenkwaffenzerstörer Mölders. Dieses beeindruckende Schiff zieht viele an, die mehr über die Deutschen Marine lernen wollen.

Außerdem erfahren Besucher viel über die militärischen Traditionen. Es geht um technologische Neuerungen und taktische Entwicklungen im Lauf der Zeit. Durch multimediale und interaktive Angebote erlebt man die Entwicklung der Marine hautnah. So bekommt man einen tiefen historischen Kontext.

Das Museum arbeitet mit Forschern zusammen, um neueste Erkenntnisse zu teilen. Es ist nicht nur ein Ort, der Geschichte bewahrt. Es ist eine lebendige Bildungseinrichtung, die zum Nachdenken anregt. So versteht man den Wert der Seefahrt in der deutschen Geschichte besser.

Die Dauerausstellungen des Deutschen Marinemuseums

In Wilhelmshaven lockt das Deutsche Marinemuseum viele Besucher an. Sie kommen, um mehr über die Geschichte der Bundesmarine zu erfahren. Die Ausstellungen geben einen tiefen Einblick in die Marinegeschichte, von den Anfängen im Jahr 1848 bis heute.

Das Museum steht in Wilhelmshaven wegen dessen maritimer Bedeutung. Es zeigt, wie die Stadt und die deutsche Marine zusammenwuchsen. Besucher erhalten Einblicke in historische und moderne Marineaktivitäten und -techniken.

Marinegeschichte von 1848 bis heute

Die Marinegeschichte wird von Anfang an bis heute erzählt. Es gibt Originalexponate und multimediale Inhalte, von Holzschiffen bis zu modernen Schiffen. Besucher durchlaufen verschiedene Epochen maritimer Geschichte.

Die bedeutenden Sammlungen und ihre Highlights

Ein Highlight ist der Lenkwaffenzerstörer D 186 „Mölders“. Er zeigt die Fortschritte und Taktiken der Bundesmarine. Das U-Boot U 10 und das Minenjagdboot M 1077 „Weilheim“ sind auch sehr interessant.

Jahr Besucherzahlen Veranstaltungshighlights
2019 95,000 „Scapa Flow – Untergang und Legende“
2020 95,000 „Aufgetaucht! Die Kriegsmarine und das Ende des Zweiten Weltkrieges“
2021 95,000 Schließungen aufgrund der Pandemie
2022 135,000 Erhöhung der Besucherzahlen nach Wiedereröffnung

Die Dauerausstellungen zeigen die Verbindung von Vergangenheit und Zukunft. Sie machen deutlich, wie wichtig die Marine für Deutschland ist. Dies betrifft sowohl die nationale Sicherheit als auch das kulturelle Erbe.

Die Museumsschiffe hautnah erleben

Entdecken Sie die Welt der Marinegeschichte durch Museumsschiffe im Deutschen Marinemuseum. Mit dem Lenkwaffenzerstörer Mölders D186, dem Unterseeboot U10 und dem Minenjagdboot Weilheim. Diese Schiffe zeigen, wie das Leben und die Technik an Bord waren.

Lenkwaffenzerstörer Mölders D186

Der Mölders D186 ist der größte seiner Art im Museum. Er misst über 134 Meter. Für Technikfans und Geschichtsinteressierte ist er ein Muss. Er war in der Bundesmarine während des Kalten Krieges sehr wichtig. Jetzt kann man die Technologie und das Leben der Besatzung kennenlernen.

Unterseeboot U10 und Minenjagdboot Weilheim

Das U-Boot U10 war bis 1997 zur Sicherung der NATO-Nordflanke im Einsatz. Besucher können das Innere des Bootes sehen und mehr über das Unterwasserleben der Crew erfahren. Das Minenjagdboot Weilheim, aktiv von 1959 bis 1995, offenbart die Technik der Minenräumung.

Schiff Inbetriebnahme Ausserdienststellung Rolle
Mölders D186 Kalter Krieg Lenkwaffenzerstörer
Unterseeboot U10 1967 1997 Verteidigung NATO-Nordflanke
Minenjagdboot Weilheim 1959 1995 Minenräumung

Im Deutschen Marinemuseum bekommen Besucher durch die Museumsschiffe einen echten Einblick in die Marinegeschichte. Jedes Schiff hat eine eigene Geschichte. Sie helfen, maritime Verteidigungsstrategien zu verstehen.

Sonderausstellung „Aufgetaucht!“ im Marinemuseum

Die Sonderausstellung „Aufgetaucht!“ im Deutschen Marinemuseum in Wilhelmshaven ist eine tolle Chance. Hier kann man das maritime Erbe durch interaktive Präsentationen kennenlernen. Die Show läuft vom 16. Juni 2024 bis zum 4. Mai 2025. Sie präsentiert besondere Objekte aus der Sammlung und bietet innovative Wege, um mit ihnen zu interagieren.

Während der Sonderausstellung können die Besucher aktiv mitmachen. Sie dürfen sogar helfen, die Ausstellung zu erweitern. Mit fast 40.000 Objekten, wie Reservistenhüten und Paddeln, gibt es viel zu entdecken.

Ein Highlight ist das gelbe Ein-Mann-Rettungs-Schlauchboot aus dem Zweiten Weltkrieg. Es zeigt, wie die U-Boot-Besatzungen damals überlebt haben. Diese und andere Schätze bieten tiefe Einblicke in das maritime Erbe.

Sonderausstellung Aufgetaucht

Interaktivität ist wichtig in „Aufgetaucht!“. Besucher können über Social Media entscheiden, welche Objekte gezeigt werden sollen. Das macht die Ausstellung dynamisch und immer wieder neu.

Exponat Beschreibung Interaktive Elemente
Ein-Mann-Rettungs-Schlauchboot Gelbes Schlauchboot aus dem Zweiten Weltkrieg, verwendet von U-Boot-Besatzungen Detailaufnahmen und historischer Kontext
Reservistenhut Historischer Kopfbedeckung aus der Sammlung Möglichkeit zur Anprobe und Fotografie
Paddel Ein Stück maritimer Handwerkskunst Interaktive Station zum Erlernen von Paddeltechniken

Die Sonderausstellung „Aufgetaucht!“ ist mehr als ein Museumserlebnis. Es ist eine Bildungsreise. Sie weckt Liebe zum maritimen Kulturerbe. Kommen Sie ins Deutsche Marinemuseum in Wilhelmshaven und erleben Sie es selbst.

Bildungsangebote und Museumspädagogik

Das Deutsche Marinemuseum bietet vielfältige Bildungs- und museumspädagogische Programme. Sie sind wichtig für die Vermittlung maritimer Geschichte und Kultur. Universitäre Zusammenarbeit und zielgruppenspezifische Veranstaltungen fördern das Interesse an maritimen Themen.

Programme für Besucher aller Altersgruppen

Die Angebote des Museums richten sich an Besucher aller Altersklassen. Workshops, die von der „Deutschen Marinegeschichte ab 1848“ bis zu „Bundeswehr und Tradition“ reichen, sind besonders beliebt. Sie kombinieren theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen.

Kooperationen mit Universitäten und wissenschaftliche Projekte

Ein wichtiger Bereich ist die Zusammenarbeit mit Universitäten. Zum Beispiel bietet das Museum gemeinsam mit der Universität Oldenburg den Masterstudiengang Museum und Ausstellung an. Dieser Studiengang verknüpft wissenschaftliche Theorien mit praktischer Museumserfahrung.

Kooperationen ermöglichen es, Forschungsansätze in die Programme einzubinden. So verbessert sich die Qualität der museumspädagogischen Angebote stetig.

Workshop Dauer (Minuten) Kosten (€ zzgl. Eintritt) Zielgruppe
Revolution(en) in Deutschland 1918/19 270 60,00 Allgemeines Publikum
Bundeswehr und Tradition 240 60,00 Allgemeines Publikum
Deutsche Marinegeschichte ab 1848 900 (über drei Tage verteilt) 60,00 Allgemeines Publikum
Bundeswehr & Tradition Dreiteilig: Theorie, Praxis, Führung Kostenlos für Bundeswehrangehörige Bundeswehrangehörige

Veranstaltungen und Kultur am Jadebusen

Wilhelmshaven lockt mit einem bunten Programm an kulturellen Events. Diese Events füllen den Veranstaltungskalender und bringen Freude in die Herzen der Besucher und Einheimischen. Hier erlebt man von Festen bis zu Sonderausstellungen und Performances Kultur pur.

Festlichkeiten und jährliche Höhepunkte

Wilhelmshaven ist ganzjährig ein Ort zahlreicher Veranstaltungen, die die Kulturvielfalt zeigen. Besondere Ereignisse sind das Wilhelmshavener Rudelsingen vor Weihnachten und der Weihnachtsmarkt „Weihnachten am Meer“.

Hafenrundfahrten & Segeltörns

Entdecken Sie die maritime Seite Wilhelmshavens. Bei Hafenrundfahrten und Segeltörns erleben Sie die Stadt und den Jadebusen vom Wasser aus. Diese Touren sind ein Highlight für Besucher.

Event Ort Zeit
Wilhelmshavener Rudelsingen Kulturzentrum Pumpwerk 19:30 Uhr
FEUERENGEL 2024 Kulturzentrum Pumpwerk 20:00 Uhr
Wilhelmshavener Weihnachtscircus Sportforum 15:30 Uhr, 19:30 Uhr
Classic Rock & Pop Disco Kulturzentrum Pumpwerk 17:00 Uhr
Weihnachten am Meer Wilhelmshavener Weihnachtsmarkt 11:00 Uhr

Planen Sie Ihren Besuch: Öffnungszeiten und Eintrittspreise

Planen Sie Ihren Besuch im Deutschen Marinemuseum im Voraus. Schauen Sie sich die Öffnungszeiten und Ticketpreise vorab an. Im Sommer öffnet das Museum täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr. Im Winterhalbjahr von 10:00 bis 17:00 Uhr.

Die Ticketpreise sind für alle Besuchergruppen erschwinglich. Es gibt Ermäßigungen für Schüler, Studenten, Senioren und Gruppen. Familien profitieren von günstigen Familienkarten.

Ticketart Preis
Erwachsene 12,00 €
Ermäßigt 8,00 €
Gruppen (ab 10 Personen) 10,00 € pro Person
Familienkarte 24,00 €

Berücksichtigen Sie bei der Planung auch die Dauer Ihres Aufenthalts. Für Hauptausstellungen und das Minenjagdboot „Weilheim“ sollten Sie mindestens 90 Minuten einplanen. Für Sonderausstellungen oder weitere Großexponate planen Sie zusätzliche 45 Minuten ein.

Das Deutsche Marinemuseum zieht jährlich über 100.000 Besucher an. Es bietet Einblicke in die deutsche Marinegeschichte und vielfältige Bildungsprogramme. Darunter sind auch Spezialveranstaltungen wie die jährlichen Passionspunkte in Wilhelmshaven.

Hinweis: Fotografieren für private Zwecke ist erlaubt, und am Eingang befinden sich Fahrradständer.

Fazit

Das Deutsche Marinemuseum Wilhelmshaven ist seit 1998 ein wichtiger kultureller Treffpunkt. Es zeigt die Geschichte der deutschen Marinen von 1848 bis heute. Museumsschiffe und U-Boot-Touren ermöglichen spannende Einblicke ins Seefahrerleben.

Das Museum ist auch eine Bildungseinrichtung. Es präsentiert Ausstellungen in einem historischen und einem modernen Gebäude. So werden Menschen jeden Alters angesprochen. Bis 2027 ist eine Neugestaltung geplant, die die Bedeutung des Museums weiter erhöht.

Unterstützung erhält das Museum von lokalen Sponsoren und dem Bundesverteidigungsministerium. Es ist ein Ort des Lernens und Gedenkens. Besonders für Familien mit Kindern ist es ein attraktives Ziel. Mehr Infos gibt es auf der offiziellen Website.